Jetzt whatchado Real ansehen!

Be­ra­ter_in­ ­für ­Ar­beit­su­chen­de un­d ­Un­ter­neh­men

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:€ 2.816,1 to € 4.125,5 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:18 Monate
Grieskirchen, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Als Berater_in für Arbeitsuchende im Erstservice mit Agenden des Service für Unternehmen sind Sie einerseits erste Anlaufstelle für arbeitsuchende und arbeitslose Personen und informieren und beraten über mögliche Leistungen zur Existenzsicherung und berechnen auch entsprechende Anträge. Andererseits akquirieren Sie neue Unternehmenskund_innen und informieren, beraten und betreuen bestehende Unternehmenskund_innen.

Dein Profil

  • Reifeprüfung oder abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung
  • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Personen mit Unionsfreizügigkeit, andernfalls gültige Arbeitsberechtigung gem. AuslBG
  • Keine relevanten gerichtlichen Verurteilungen und Insolvenzverfahren, die die berufliche Zuverlässigkeit als nicht gegeben erscheinen lassen
  • Gutes Auftreten
  • Soziale Kompetenz
  • Hohe Kommunikations- und Beratungsfähigkeit
  • Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Anforderungen
  • Hohe Belastbarkeit und Problemlösungsorientierung
  • Entscheidungs- und Abgrenzungsfähigkeit
  • Team-und Kund_innenorientierung
  • Gender- und Diversity-Bewusstsein
  • Durchsetzungsstreben
  • Sehr gute EDV-Anwender_innenkenntnisse
  • Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
  • Bereitschaft zur Absolvierung des Grundausbildungslehrganges in Linz
  • Geographische Mobilität
  • Möglichkeit der Teilnahme an einem Auswahlverfahren (kein Kostenersatz)

Deine Aufgaben

  • Abklären der Ausbildung, Berufserfahrung sowie aller vermittlungsrelevanten Informationen
  • Erkennen persönlicher Stärken und Klärung der Kund_innenwünsche
  • Festlegung der Betreuungsstrategie bei gesicherter Einstellzusage bzw. Wiedereinstellzusage
  • Erstellung und Aktualisierung von EDV-unterstützten Suchprofilen
  • Unterstützung bei der Stellenvermittlung
  • Durchführung von Startgesprächen im Zuge von Arbeitslosmeldungen
  • Beratung und Information über Leistungsinhalte und Anspruchsvoraussetzungen
  • Rechtliche Beurteilung, Berechnung und Anweisung der Ansprüche und Leistungen
  • Aufnahme von Niederschriften, Abwicklung von Bescheidverfahren, Sanktionsverhängung, Durchführung von Rückforderungen, etc.
  • Akquisition von neuen Unternehmenskund_innen
  • Information, Betreuung und Beratung bestehender Unternehmenskund_innen
  • Erstellung der Job- und Anforderungsprofile und Gestaltung der Inserate gemeinsam mit den Unternehmenskund_innen
  • Durchführung von Personalvorauswahlen, Jobbörsen und Info-Tagen

Unser Angebot

  • eine solide Einschulung und Grundausbildung
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein flexibles Gleitzeitmodell
  • ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • zahlreiche weitere Benefits (siehe Karriereseite)
  • Anfangsgehalt je nach Voranrechnung von einschlägigen Beschäftigungszeiten bei Vollzeitbeschäftigung (37,5 Wochenstunden) brutto € 2.816,10 (=Gehaltsstufe 1) bis € 4.125,50 (=Gehaltsstufe 8)
  • Während der Grundausbildung bzw. Ausbildungsphase längstens jedoch 1 Jahr, gebühren nur 90 % des der Einstufung entsprechenden Gehalts.

Zusätzliche Informationen

Bei Interesse bewerben Sie sich jetzt: Jetzt bewerben

Das Ende der Bewerbungsfrist ist der 23. April 2025.

Die Vielfalt unter unseren Mitarbeiter_innen ist uns wichtig. Auch in diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Entnehmen Sie bitte unserer Karriereseite die näheren Bedingungen zum Bewerbungsverfahren, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind.

Auskünfte: Alexander Burger, MA
Tel.: +43 50 904 400 502

Datum der Veröffentlichung: 08. April 2025

Über Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in?

Du weißt wie wichtig die richtige Ausbildung und eine gut überlegte Berufswahl für dein späteres Leben ist und möchtest daher anderen helfen, den richtigen Weg einzuschlagen? Dann ergreife die Chance und werde Bildungs- und Berufsberater*in. Denn in diesem Beruf zählt es zu deinen Aufgaben Jugendliche und Erwachsene über berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und beraten. Dabei gehst du auf die jeweilige Lebenssituation der Arbeits- bzw. Ausbildungssuchenden ein, wobei du über die Arbeitsmarktsituation, die Berufsaussichten, die Ausbildungsangebote sowie die jeweiligen Förderungsmöglichkeiten bestens Bescheid weißt. Wenn du in Arbeitsämtern, wie in Österreich dem Arbeitsmarktservice (AMS) tätig bist, gehört auch die Vermittlung von Arbeit zu deinen Hauptaufgaben. Mit der ständig komplexer werdenden Bildungs- und Berufslandschaft, steigen auch die Anforderungen an dich. Neben umfassenden Einzelberatungsgesprächen halten Bildungs- und Berufsberater*in auch Vorträge, z.B. vor Schulklassen, organisieren Veranstaltungen wie z. B. Berufsmessen und arbeiten – im Fall der Beratung von Jugendlichen – eng mit Eltern und Schulen zusammen. In Arbeitsämtern vermitteln Bildungs- und Berufsberater*in auch Lehrstellen oder vermitteln Maßnahmen zur Fortbildung oder Umschulung.

Worunter sind Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen noch bekannt?

Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen sind auch bekannt als: Bildungsberater*in, Berufsberater*in, Karriereberater*in, Laufbahnberater*in, Trainer*in für Bildungs- & Berufsberatung

Welche Skills benötigt man als Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Kenntnisse des Bildungssystems
Fördermöglichkeiten


Außerdem sollte ein Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Beratungskompetenz
Sozialkompetenz
Kontaktfreudigkeit
Empathie
Verantwortungsbewusstsein
Geduld
Problemlösungskompetenz
Belastbarkeit
Arbeitsmarktkenntnisse
Berufsbildkenntnisse

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in relevant?

Für die meisten Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Psychologie, Deutsch, Geografie, Wirtschaft, Berufsorientierung

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in?

Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung, Arbeiten im Verhandeln & Lehren