Ausbildung zum Fleischer (m/w/d)
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:8/1/2025
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife
- Du hast Interesse am Handel und an Lebensmitteln
- Du hast Freude am Umgang mit Menschen
- Du besitzt Teamgeist, handwerkliches Geschick und bist kundenorientiert
- Du bist kreativ und belastbar und zeigst gerne Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft
Deine Aufgaben
- Beratungs- und Verkaufsgesprächen führen
- Aktiver Verkauf sowie Warenpräsentation im Bereich Fleisch und Wurst
- Vorbereitung und Veredelung von Fleisch und Fleischwaren für den Verkauf
- Herstellen von Grillspezialitäten sowie Koch-, Brüh- und Rohwurst
- Waren attraktiv präsentieren durch die Bestückung der Verkaufstheken und Thekengestaltung
- Warenbestellung, Qualitätskontrolle und -sicherung
- Beurteilen und Lagern von Fleisch und Fleischerzeugnissen
Unser Angebot
- ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet
- einen wohnortnahen Ausbildungsplatz
- einen festen Ansprechpartner während der gesamten Ausbildung
- persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch den Betriebsunterricht in unserer Bildungsstätte in unserem Frischezentrum in Essen
- moderne Lernmöglichkeiten in unserer Bildungsstätte in Essen
- diverse Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
- Ehrung der besten Azubis
Zusätzliche Informationen
Die Stelle ist in folgendem Markt zu vergeben:
Lenk oHG
Heinrich-Puth-Straße 6-8
52525 Hattingen
Dein Ansprechpartner:
Lindy-Ann Lorenscheit
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine vollständige und aussagekräftige Online-Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Kopien deiner letzten drei Schulzeugnisse).
Über : Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Fleischverarbeiter*in?
Fleischverarbeiter*innen zerlegen das Schlachtvieh (die Schlachtung wird meist in spezialisierten Schlachthöfen durchgeführt) und richten das Fleisch verkaufsgerecht her oder verarbeiten es zu Fleisch- und Wurstwaren weiter. Sie häuten und entbluten die Tierkörper, entfernen die Innereien und zerlegen das Schlachttier fachgerecht.
In Kleinbetrieben verrichten Fleischverarbeiter*innen diese Arbeiten händisch, während sie in größeren Industriebetrieben elektrische Geräte (Sägen) verwenden. Bei der Fleisch- und Wurstwarenerzeugung zerkleinern, kochen, brühen oder räuchern sie das Fleisch und geben je nach Rezept weitere Zutaten, Würzmittel und Konservierungsstoffe hinzu.
Sie arbeiten in Betrieben des Fleischergewerbes oder der fleischverarbeitenden Industrie im Team mit Berufskolleg*innen wie z. B. Lagerarbeiter*innen und haben Kontakt zu Tierärzt*innen und Fleischuntersucher*innen (Trichinenschauer*innen).
Worunter sind noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Fleischverarbeiter*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Handwerkliches Geschick
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Fleischverarbeiter*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Fingerfertigkeit
Guter Geschmacks- und Geruchssinn
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Gutes Augenmaß
Technisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Systematik
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Fleischverarbeiter*in?
Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr, Arbeiten am Point of Sale, Arbeiten mit Tieren