
Ausbildung Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:€ 1.182,85 to € 1.341,73 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- schlägt Dein Herz für Technik.
- handwerkst Du gerne und hast Freude an Sensoren, Automatisierung und Computern.
- bringst Du eine gute Auge-Hand-Koordination mit, um z.B. für den Einbau und das Justieren von Sensoren.
- brauchst Du Mathe, um z.B. elektrische Größen zu berechnen, und Informatik zur Programmierung.
- bist Du ein Vorbild in Sachen Sorgfalt, Ordnung und Qualitätsbewusstsein.
- hast Du (bald) mindestens einen sehr guten Hauptschul- oder guten Realschulabschluss.
Deine Aufgaben
- Funktionszusammenhänge sowie Prozessabläufe von automatisierten Systemen analysieren und Änderungen bzw. Erweiterungen entwerfen sowie vornehmen.
- elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebssysteme installieren und justieren.
- mess-, steuerungs- und regelungstechnische Einrichtungen einbauen.
- die Automatisierungssysteme überwachen und instand halten.
- Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bussysteme und Netzwerke montieren, konfigurieren und programmieren.
- nach Testläufen die Systeme an künftige Anwender übergeben und in die Bedienung einweisen.
Unser Angebot
- Attraktive Vergütung: 1. Ausbildungsjahr: 1.182,85 €; 2. Ausbildungsjahr: 1.216,68€; 3. Ausbildungsjahr: 1.299,70€; 4. Ausbildungsjahr: 1.341,73€
- Weihnachts- und Urlaubsgeld
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Du erhältst Mitarbeiterrabatte auf Deine neuen Schuhe, Klamotten oder den nächsten Kurzurlaub
- Bei uns warten sehr gute Übernahme, Karriere- und Aufstiegschancen auf Dich
- Fitnesscenter Zuschuss
Zusätzliche Informationen
Über Elektroniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Elektroniker*in?
Elektroniker*innen entwerfen, bauen, prüfen und warten elektronische Bauelemente, Baugruppen, Steuereinheiten, Mess- und Regelungsanlagen, elektronische Schaltungen und vieles mehr. Für die Elektronik ergibt sich eine Reihe unterschiedlicher Aufgaben- und Anwendungsbereiche, wie z. B. Apparatebau, Computertechnik, Datenverarbeitung, IC-Technik (= integrierte Schaltungen), Leistungselektronik, Medizintechnik, Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Optische Elektronik, Schaltungstechnik, Sensortechnik oder Signaltechnik.
Elektroniker*innen arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen technischen Fachkräften vor allem in Werkstätten, Labors und Produktionshallen von Industrie- und Gewerbebetrieben, in Verkehrsbetrieben und Energieversorgungsunternehmen, aber auch in vielen größeren Unternehmen anderer Branchen mit elektronischen Anwendungen.
Welche Skills benötigt man als Elektroniker*in?
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Elektroniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Fingerfertigkeit
gutes Sehvermögen
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Vernetztes Denken
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Elektroniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Elektroniker*in?
Arbeiten ohne örtliche Bindung, Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr, Arbeiten in Handwerk & Produktion