Jetzt whatchado Real ansehen!

AUF­SE­HER:IN (al­l ­gen­der­s) IT-­Ri­si­ko bei Ban­ken (Ab­t. I/6)

Vollzeit
  • Home Office:Teilweise möglich
  • Einstiegsgehalt:from from: € 4.042 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die FMA freut sich über folgende Karrieremöglichkeiten zu informieren: AUFSEHER:IN (all genders) IT-Risiko bei Banken (Abt. I/6) FMA. Kompetenz schafft Vertrauen. Wir können es nicht allen recht machen. Das wollen wir auch gar nicht. Unser Auftrag ist es, über den Finanzmarkt zu wachen und auf die Einhaltung des Gesetzes zu achten. Wenn Sie sich dieser Aufgabe gewachsen sehen und die nötige Objektivität und Integrität mitbringen, freuen wir uns darauf, Sie näher kennenzulernen.

Dein Profil

  • Abgeschlossenes Studium des Wirtschaftsrechts, der Wirtschaftswissenschaften, der Rechtswissenschaften oder von Studiengängen, die sich mit IKT, IT-Risiken sowie Künstlicher Intelligenz befassen
  • Begeisterung für die Analyse und Bewertung von: Digitalisierungsprojekten, innovativen FinTech-Anwendungen (ua unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz), disruptiven Technologien im Finanzsektor
  • Idealerweise Erfahrung in den Bereichen IKT, IT-Risiko, innovative Zahlungsdienste (PSD II/Open Banking) bzw. Künstliche Intelligenz
  • Zusatzausbildung im Bereich IKT von Vorteil
  • Selbständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise gepaart mit Teamgeist
  • Hohe Lern- und Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit
  • Engagierte, professionelle Persönlichkeit mit souveränem Auftreten
  • Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Deine Aufgaben

  • Eigenverantwortliches Führen behördlicher Aufsichtsverfahren mit Schwerpunkt auf DORA, insbesondere zu IKT-Drittdienstleistern sowie IKT-bezogenen Vorfällen und Cyberbedrohungen
  • Behördliche Bewertung komplexer Sachverhalte im Bereich IKT und DORA in behördlichen Aufsichtsverfahren, darunter Konzessions-, Bewilligungs- und Anzeigeverfahren, aufsichtliche Überprüfungs- und Bewertungsprozesse („SREP“), sowie OeNB-Prüfberichte und -Analysen
  • Fachliche Beantwortung von Rechtsfragen mit Fokus auf IKT-Themen und DORA
  • Aktive Begleitung legistischer Prozesse sowie Vertretung in nationalen und internationalen Gremien mit Bezug zu DORA, PSR/PSDIII und FIDA (Open Finance)
  • Zusammenarbeit mit der Oesterreichischen Nationalbank, der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) sowie internationalen Schwesterbehörden

Unser Angebot

  • Eine sinnstiftende Tätigkeit in einer Organisation mit gesellschaftlicher Relevanz
  • Marktkonforme Entlohnung bei hoher Arbeitsplatzsicherheit
  • Die rasche Übernahme von Verantwortung
  • Die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung, stets mit dem Blick für das große Ganze
  • Einbindung in cross-funktionale Expertenteams im Rahmen der integrierten Aufsicht
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Austauschprogrammen sowie an Entsendungen mit entsprechenden Karrierechancen
  • Zahlreiche zusätzliche Benefits wie Home-Office, flexibles Arbeitszeitmodell, Pensionskasse, Jobticket, geförderte Kantine, Betriebskindergarten, gesundheitsfördernde Maßnahmen etc.

Zusätzliche Informationen

Das Mindestgehalt für diese Position beträgt Euro 4.042,- brutto pro Monat auf Vollzeitbasis. Die Bereitschaft zur Überzahlung ist bei entsprechender Qualifikation und Vorerfahrung gegeben. Die Finanzmarktaufsicht legt Wert auf Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im Sinne der Gleichberechtigung sind alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen.

Das Mindestgehalt für diese Position beträgt Euro 4.042,- brutto pro Monat auf Vollzeitbasis. Die Bereitschaft zur Überzahlung ist bei entsprechender Qualifikation und Vorerfahrung gegeben.

Über Ju­ris­ten*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ju­ris­t*in?

Jurist*in ist kein eindeutig definierter Beruf im klassischen Sinne, der Begriff bezeichnet sowohl klassische Rechtsberufe wie Rechtsanwalt*anwältin, Notar*in, Staatsanwalt*anwältin und Richter*in als auch andere. Das können zum Beispiel unternehmensinterne Juristen sein, die ihren Arbeitgeber in rechtlichen Fragen beraten und vertreten.

Worunter sind Ju­ris­ten*in­nen noch bekannt?

Ju­ris­ten*in­nen sind auch bekannt als: Rechtsanwalt*anwältin, Notar*in, Staatsanwalt*anwältin, Richter*in, Anwalt*Anwältin

Welche Skills benötigt man als Ju­ris­t*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ju­ris­ten*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Rechtliche Fachkompetenz
Nationales und internationales Recht


Außerdem sollte ein Ju­ris­t*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden
Ausgeprägtes Rechtsinteresse
Recherchefähigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ju­ris­t*in relevant?

Für die meisten Ju­ris­ten*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Latein, Psychologie, weitere Fremdsprachen, Sozialkunde, Recht, Deutsch

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ju­ris­t*in?

Ju­ris­ten*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Worten & Schrift, Arbeiten im Bewahren & Schützen, Arbeiten im Verhandeln & Lehren