Ärzt*in in Fachausbildung am Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation bei Klinik Hietzing
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from € 4.833 to € 4.833 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:6 Monate
Dein Profil
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium.
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Basisausbildung.
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Flexibilität.
- Sie haben Spaß am Kontakt mit Patientinnen und Patienten.
- Sie haben sehr gute Umgangsformen und einen wertschätzenden Umgang mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und sozialer Stellung.
- Sie verfügen über fließende Deutschkenntnisse.
- Im Zuge einer Aufnahme in diese Berufsgruppe ist die Vorlage eines Immunitätsnachweises (Impfstatus) für verschiedene Impfungen erforderlich. Für eventuell anfallende Kosten durch die Erbringung des Immunitätsnachweises ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.
Deine Aufgaben
- Sie erlernen die umfassende Anamnese, Befunderhebung, Therapieplanerstellung und Dokumentation auf dem Gebiet der Physikalischen Medizin und Rehabilitation.
- Sie nehmen an Besprechungen, Fortbildungen und Ausbildungssupervisionen der Abteilung teil.
- Sie führen Visiten im multiprofessionellen Team durch, erstellen Behandlungspläne und legen medizinische Maßnahmen fest.
- Sie haben die Möglichkeit in der interdisziplinären Schmerzambulanz zu mitzuarbeiten.
- Sie haben die Möglichkeit folgende Diagnostik zu erlernen: Sonographie des muskuloskelettalen Systems, Quantitativer Ultraschall, Thermographie, Ganganalyse, Elektroneurographie, Biofeedback, Dynamometrie, BIA.
Unser Angebot
- Anstellung in Vollzeit (40 Wochenstunden) - vorerst befristet auf 6 Monate, eine Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis wird angestrebt.
- Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten.
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung.
- Große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen.
- Rotation im Wiener Gesundheitsverbund im Rahmen der Ausbildung.
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen.
- Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Dienstzeit.
- Flexible Arbeitszeiten.
- Kinderbetreuung.
- Krisensicherer Arbeitsplatz.
- Ausgezeichnete Karrierechancen.
- Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien (Zusatz zur gesetzlichen Pension).
- Gratis Jahresticket der Wiener Linien.
Zusätzliche Informationen
Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund als Teil der Stadt Wien setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben.
Über Ärzte*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Arzt*Ärztin?
Der menschliche Körper, seine Anatomie und Prozesse faszinieren dich? Du möchtest Krankheiten auf den Grund gehen und heilen? Außerdem bist du sehr einfühlsam und arbeitest gerne im Kontakt mit anderen? Dann könnte dir der Arbeitsalltag von Ärzten gefallen. Du stellst eine Anamnese, auf deren Grundlage du die Untersuchung deines Patienten durchführst oder bei einem Facharzt veranlasst. Anschließend erhebst du Befunde, stellst Diagnosen aus und bestimmst die Behandlung bzw. Therapie. Oder du bist selbst ein Facharzt, der in speziellen Fällen zu Rate gezogen wird. Dabei triffst du nicht nur auf die unterschiedlichsten Symptome, sondern auch auf die verschiedensten Menschen und ihre Hintergründe. Denn als Arzt bekämpfst du nicht nur körperliche Leiden, sondern kümmerst dich auch immer ein Stück weit um Ängste, die durch Krankheiten entstehen können. Egal wie lange ein Tag wird, du kannst dir sicher sein: Langweilig wird es nicht!
Worunter sind Ärzte*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Arzt*Ärztin?
Medizinisches Fachwissen
Fachkenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten
Menschliche Anatomie
Psychologisches Fachwissen
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Reanimationsmaßnahmen
Außerdem sollte ein Arzt*Ärztin gewisse Soft Skills mitbringen:
Fingerfertigkeit
Physische und psychische Belastbarkeit
Durchsetzungsvermögen
Freundlichkeit
Empathie
Verantwortungsbewusstsein
Sozialkompetenz
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Arzt*Ärztin relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Arzt*Ärztin?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie