
Arbeitspsychologe*in (NÖ)
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als klinische*r Psychologe*in
- Zertifizierung zur*m Arbeits- und Organisationspsychologe*in
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im arbeitspsychologischen Tätigkeitsfeld
- Sehr gute EDV-Kenntnisse (Erfahrung in der Arbeit mit Datenbanken)
- Ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstorganisation und zielorientierte Arbeitsweise
- Reisebereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Vernetzungs- und Organisationskompetenz
Deine Aufgaben
- Für die eigenverantwortliche, arbeitspsychologische Abklärung des IST-Zustandes der Kund*innen zuständig sein
- Teilnahme an Fallbesprechungen, Teamsitzungen und internen Terminen
- Arbeitspsychologische Fachexpertise für die Beratung und im Team bereitstellen
- Auf Wunsch der Kund*innen in den Prozess der Personenberatung bzw. der Betriebsberatung miteinbeziehen
Unser Angebot
- Job mit Sinn. Mit unseren Arbeitsmarktdienstleistungen tragen wir seit vielen Jahren aktiv zur Nachhaltigkeit und sozialen Entwicklung bei.
- Wertschätzendes Arbeitsklima. Abwechslungsreicher Job, Du-Kultur über alle Unternehmen der ÖSB Gruppe sowie offene, respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe.
- Motiviertes Team. Wir freuen uns auf ein weiteres sympathisches Teammitglied.
- Work-Life-Balance. Flexible Arbeitszeitgestaltung und moderne Arbeitsmittel zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie.
Zusätzliche Informationen
Mehr über die ÖSB Gruppe als Arbeitgeberin erfährst du auf karriere.oesb-gruppe.com.
Werde Teil der #arbeitsmarktkraft und bewirb dich durch Upload deines Motivationsschreibens, Lebenslaufs sowie Ausbildungs- und Dienstzeugnisses über folgenden Button: Jetzt bewerben.
Wir bieten eine Zusammenarbeit auf Honorarbasis mit einem festgelegten Kontingent an jährlichen Leistungstagen. Konkrete Vereinbarungen werden im Zuge eines persönlichen Gesprächs festgelegt.
Du hast noch Fragen? Unser Recruiting-Team steht dir gerne telefonisch oder per SMS unter +43 664 601775550 zur Verfügung.
Über Psychologen*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Psychologe*in?
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und trotzdem Daten erheben und auswerten möchtest, dann bietet der Job des Psychologen ein spannendes Berufsfeld für dich. Psychologen diagnostizieren psychische Erkrankungen und orientieren sich dabei an naturwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Menschenbildern. Die Ergebnisse deiner wissenschaftlich angelehnten Untersuchungen testest du dann auch gleich auf praktische Anwendung. Deine Daten erhebst du meistens durch den direkten Kontakt zu den Patienten oder Testpersonen. Das kann in Einzel- oder Gruppensitzungen sein. Es gibt viele verschiedene Bereiche, in denen Psychologen tätig sind. Während die allgemeine Psychologie das Erleben und Verhalten von Menschen erforscht, befasst sich die Neuropsychologie mit der Abhängigkeit von psychischen und körperlichen Prozessen und die Sozialpsychologie untersucht Interaktionen zwischen einzelnen Personen und Gruppen. Wichtig ist, dass du den Unterschied zwischen einem Psychologen und einem Psychotherapeut kennst. Während letzterer psychische Störungen auch behandeln darf, dient der Psychologe eher als Berater und kümmert sich um klinische Diagnostik, erstellt Gutachten, und betreibt Präventivmaßnahmen.
Worunter sind Psychologen*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Psychologe*in?
Erstellung eines Therapieplans
Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Fundierte Englischkenntnisse
Fachkenntnisse in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Sprachkompetenz
Krisenmanagement
Diagnose- und Therapiefähigkeit
Außerdem sollte ein Psychologe*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Sozialkompetenz
Empathie
Gute Menschenkenntnis
Interesse an Menschen und ihren Problemen
Analytische Arbeitsweise
Logisches Denkvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Verantwortungsbereitschaft
Stressresistenz
Sprachliches Geschick
Souveränes Auftreten
Selbstständigkeit
Selbstsicherheit
Rhetorisches Geschick
Problemlösungskompetenz
Offenheit
Neutralität
Lern- und Merkfähigkeit
Konzentrationsfähigkeit
Kommunikativität
Geduld
Freundlichkeit
Durchsetzungsvermögen
Diskretion
Belastbarkeit
Beharrlichkeit
Authentizität
Ausdauer
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Psychologe*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Psychologe*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit psychischer Belastung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie